Joghurtcreme mit sommerlichen Früchten
Auf Biskuit für eine 18 cm Springform
Traumhaft leicht im Geschmack passt die kleine Torte mit erfrischender Joghurtcreme, kombiniert mit sommerlichem Obst, perfekt in die warme Jahreszeit. Ein herrlich luftiger Biskuit bildet die Grundlage. Somit wird die kleine Joghurt-Creme-Torte zum idealen Naschwerk für heiße Tage. Für weitere Abkühlung sorgt eine selbstgemachte spritzige Limonade mit geschmackvollen Eiswürfeln.
Was dich im Folgenden erwartet:
Bis jetzt habe ich noch kein einfacheres Rezept für Biskuit gefunden. Im Handumdrehen ist der fluffige Teig zubereitet, genauso schnell gebacken und super als Grundlage für zahllose Kuchen und Torten.
Das beschriebene Rezept ist für eine kleine Springform mit 18 cm Durchmesser. Der fertige Biskuit lässt sich dann in 2 Böden teilen - perfekt für Torten. Ohne Teilen ist der Biskuit der ideale Kuchenboden für Obsttorten, wie z.B. Erdbeerkuchen. In dem Fall würde ich den Boden leicht mit Sahne einstreichen, halbierte Erdbeeren darauf verteilen und diese dann mit Tortenguss übergießen. Oder klein geschnittene Erdbeeren auf der Sahnecreme verteilen, mit Schokoladenraspaeln bestreuen und ohne Tortenguss losnaschen.
(Biskuit als Boden für kleinen Obstkuchen mit Sahne und Erbeeren)
Nun zaubern wir aber zuerst mal den Biskuit...
Liste der Zutaten:
- 1 Ei
- 1 gehäufter EL Zucker
- 1 EL Mehr
- 1 EL Speisestärke
- 1 TL Backpulver
Und so geht's:
- Den Backofen auf 200 Grad vorheizen, den Boden der Springform mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Speisestärke mit Backpulver mischen.
- Das Ei trennen. Das Eiweiß steifschlagen.
- Zucker nach und nach unter weiterem Rühren in den Eischnee einrieseln lassen, bis keine Zuckerkristalle mehr zu sehen sind. Eigelb unterrühren.
- Mehlgemisch durch ein Sieb zur Eimasse geben, anschließend vorsichtig unterheben.
- Masse in die Springform geben, glattstreichen und in der Mitte mit einem Löffel eine kleine Mulde eindrücken. So sollte der Biskuit eben aufbacken.
- Im Ofen bei 200 Grad 10-12 Minuten backen. Am besten nach 10 Minuten mit einem Zahnstocher in die Mitte einstechen. Wenn keine Krümel am Holzstäbchen hängen bleiben, ist der Biskuit fertig.
Den fertigen Biskuit mit einem Messer vorsichtig vom Rand der Springform lösen. Am besten umgehend auf ein Kuchengitter stürzen. Das Backpapier ablösen. Wenn es sich schwer lösen lässt, hilft es, das Backpapier mit etwas kaltem Wasser zu nässen. Danach müsste es sich einfach ablösen lassen.
Bevor der Biskuit geteilt wird, sollte er gut abgekühlt sein. Andernfalls krümelt er beim Schneiden.
Zum Teilen empfiehlt sich ein gezacktes Messer. Die Messerlänge entspricht dabei im Idealfall dem Kuchendurchmesser. Geschnitten wird von außen nach innen, während der Kuchen gedreht wird.
Wie aus dem luftigen Biskuit eine erfrischende Torte wird folgt im nächsten Abschnitt. Wenn du ihn lieber als Boden für einen einfachen Obstkuchen, wie den abgebildeten Erdbeerkuchen verwenden willst, bekommst du jetzt einen kleinen Tipp von mir:
den Boden mit etwas Puderzucker oder Sanapart bestreuen. So wird der Boden nicht vom Obst durchgeweicht. Lecker ist zudem eine dünne Schicht Sahne oder Pudding unter den Fruchtstücken.
Ebenso lecker wie Kuchen mit Biskuit, sind Biskuit-Quark-Bällchen. Hierbei wird der Biskuit zerbröselt, mit leicht gesüßtem Quark verrührt, anschließend in z.B. gemahlenen Haselnüssen gewaltzt. Wenn du magst, kannst du auch noch kleine Obststücke als Kern in die Mitte der Bällchen geben.
So kann das ganze dann aussehen:
In die Biskuit-Quark-Bällchen sind kleine Erdbeerstücke als Kern eingearbeitet. Die Ummantelung besteht aus gemahlenen Haselnüssen mit Schokoladenraspeln. Ein wahrhaft unwiederstehliches Fingerfood.
Joghurt-Mango-Torte
Vorallem an heißen Tagen ist Joghurt erfrischend. Der leichte, cremige Geschmack zergeht auf der Zunge und hat eine herrlich kühlende Wirkung. In Kombination mit einer frischen, saftig süßen Mango, angerichtet auf lockerem Biskuit entsteht so ein wahrer Sommertraum.
Und so verwirklichst du diese sommerliche kleine Torte:
Als erstes den Biskuit wie oben beschrieben zubereiten. Nach dem Auskühlen einmal horizontal teilen. Eine Hälfte in einen Tortenring oder die Springform legen. So läuft uns später beim Schichten der Joghurt nicht davon. Den Boden leicht mit Puderzucker, alternativ mit Kakao bestreuen.
Das benötigst du jetzt:
- 1 Mango (reif)
- 1 TL Zitronensaft
- 2 TL Speisestärke
- Agar Agar für 500 ml Flüssigkeit
- 450 g Joghurt (griechische Art)
- 1 EL Honig
Und so geht's:
- Mango schälen, vom Kern lösen und in kleine Würfel schneiden.
- Mangostücke in einem Topf zusammen mit dem Zitronensaft erhitzen. Speisestärke einrühren.
- Ein Drittel des benötigten Agar Agar zugeben. Zwei Minuten weiter köcheln lassen.
- Zwei Drittel des entstandenen Mankokompotts auf dem unteren Boden verteilen.
- Restliches Agar Agar, sowie 2-3 EL des Joghurts zum übrigen Kompott für weitere 2 Minuten in den Topf geben.
- Mischung nun zum restlichen Joghurt in eine Schüssel geben, Honig unterrühren, alles kurz durchpürieren.
- Hälfte der Joghurtmasse auf das Kompott in der Form geben, glattstreichen und zweiten Boden einlegen.
- Die übrige Joghurtmasse auf dem zweiten Boden verteilen, glattstreichen, für mindestens 2 Stunden kühlen.
Fertig ist die sommerliche kleine Torte. Wenn du magst kannst du die Joghurt-Mango-Torte noch mit kleinen Obststücken, Nüssen oder auch Schokoladenraspeln als Topping aufpimpen.
Solltest du noch einen Tipp für ein passendes Erfrischungsgetränk benötigen, schau doch mal unten bei der Homemade Limonade vorbei.
Hier geht es jetzt weiter mit der Joghurt-Pfirsich-Torte, als geschmackliche Alternative zur hier gefertigten Joghurt-Mango-Torte.
Joghurt-Pfirsich-Torte
Saftiger Pfirsich schmeckt definitiv nach Sommer. Vereint mit erfrischendem Joghurt, gemischt mit zartbitteren Schokoladenstreuseln auf luftig leichtem Biskuit, wird er zum wahren Genuss an heißen Tagen. Mit der kleinen Joghurt-Pfirsich-Torte zauberst du dir ein paar geschmackvolle Momente, die verführerisch nach Urlaub schmecken - eine wahrhaft leckere Auszeit für zwischendurch.
Jetzt bist dran, dir ein Stück Urlaub zu schenken:
Den fertigen Biskuit (Anleitung oben) einmal horizontal teilen. Eine Hälfte in einen Tortenring oder die
Springform legen. So läuft uns später beim Schichten der Joghurt nicht
davon. Den Boden leicht mit Puderzucker, alternativ mit Kakao bestreuen.
Das benötigst du jetzt:
- 1 Dose Pfirsiche
(Bei frischen Pfirsichen, bitte den Tipp unten beachten) - 2 TL Speisestärke
- Agar Agar für 500 ml Flüssigkeit
- 450 g Joghurt (griechische Art)
- 1-2 EL Schokoladenraspeln
Und so gelingt's
- Die Dose mit den Pfirsichen öffnen, Saft auffangen (wird später noch benötigt) und die Pfirsichhälften abtropfen lassen.
- Etwa 5-6 Pfirsichhälften klein würfeln (ca.5 mm), mit 1 EL Pfirsichsaft in einem Topf erwärmen.
- Speisestärke zugeben und 2 Minuten köcheln lassen.
- Pfirsichkompott vom Herd nehmen. Bevor dieses nun auf dem ersten Biskuitboden verteilt wird, etwas abkühlen lassen.
- Nun 20 ml Pfirsichsaft, 2 EL Joghurt zusammen mit Agar Agar im Topf für 2 Minuten köcheln. Zum restlichen Joghurt geben, 1-2 Esslöffel Schokoladenraspeln dazu und alles gründlich durchrühren.
- Ein Drittel der Joghurtmasse auf dem Kompott verteilen. Zweiten Boden auflegen. Dort die restliche Joghurtmasse glattstreichen.
Nach 2-3 Stunden im Kühlschrank ist der Joghurt schön fest und du kannst mit dem Schlemmen beginnen. Bevor du den übriggebliebenen Pfirsichsaft wegschüttest, schau lieber unten im Post, zu welchen Erfrischungen er sich noch eignet.
Tipp:
In diesem Rezept habe ich Pfirsiche aus der Dose verwendet, da ich den Saft noch für Weiteres verwendet habe. Falls du frische Pfirsiche bevorzugst, geht das natürlich auch. Dann nimmst du einfach statt des Pfirsichsaftes als Flüssigkeit Orangensaft. Gilt sowohl für das Kompott als auch für das Andicken des Joghurts mit Agar Agar. Den Joghurt dann ggf. mit etwas Zucker süßen, da der Orangensaft nicht die gleiche Süße hat, wie der Pfirsichsaft aus der Dose.
Ebenso erfrischend, wenn auch nicht so sommerlich, ist mein kleiner Apfelkuchen mit Quark. Das Rezept dazu findest du in meinem Post "
Kleiner Apfelkuchen als verführerisches Törtchen". Hier geht es jetzt weiter mit erfirschenden, selbsgemachten Limonaden...
Homemade Limonade
Eine spritzige Limonade auf Eis kommt an heißen Sommertagen gerade recht. Wenn die Sonne so richtig schön vom Himmel knallt, ist das die perfekte Erfrischung. Ob die bekannte Zitronenlimonade oder auch andere Geschmacksrichtungen, die Rezepte und Möglichkeiten sind sehr vielfältig.
Wie du dir nun solche Sommergetränke im Handumdrehen selber machen kannst, verrate ich dir jetzt.
Das Grundprinzip bleibt quasi immer gleich. Auf 500 ml Mineralwasser benötigst du ca. 20-50 g Zucker, 1 Prise Salz und Saft / Flüssigkeit der bevorzugten Geschmacksrichtung. Dabei wird der Saft mit dem Zucker und Salz unter ständigem Rühren aufgekocht, in eine Flasche, bzw. einen Krug gefüllt und wenn alles wieder schön kalt ist, mit dem Mineralwasser aufgefüllt.
Wenn du jetzt noch Eiswürfel in das Glas gibst, dazu vielleicht Blätter einer Zitronenmelisse und Früchte des verwendeten Safts, hast du eine prickelnde Erfrischung die sowohl optisch als auch geschmacklich verdammt viel hergibt.
Selbstgemachte Zitronenlimonade:
50 ml frisch gepressten Zitronensaft mit 50 g Zucker und einer Prise Salz zusammenrühren, kurz aufkochen und dabei ständig gut durchrühren.
Den entstandenen Sirup in eine Flasche oder einen Krug füllen. In den Kühlschrank stellen.
Sobald der Sirup richtig schön kalt ist, mit 500 ml Mineralwasser aufgießen, kurz umrühren und servieren.
Selbstgemachte Pfirsichlimonade
75 ml Pfirsichsaft (aufgefangen aus der Dose Pfirsich vom Rezept zur kleinen Joghurt-Pfirsich-Torte) mit 20 g Zucke und einer Prise Salz zusammenrühren, kurz aufkochen und dabei ständig gut durchrühren.
Den entstandenen Sirup in eine Flasche oder einen Krug füllen. In den Kühlschrank stellen.
Sobald der Sirup richtig schön kalt ist, mit 500 ml Mineralwasser aufgießen, kurz umrühren und mit Eiswürfeln servieren.
Je süßer der verwendete Saft, desto weniger Zucker musst du dazu geben. Es gibt auch fertigen Sirup zum Kaufen. Diesen kann man sofort mit dem Mineralwasser mixen, ohne zuvor aufzukochen. Bei fertigem Sirup solltest du unbedingt auf die Qualität achten - wie viel Zucker steckt drin? wurden Aromen verwendet?
Positive Erfahrungen habe ich mit dem
Fruchtsirup von D'arbo gemacht. Speziell der Himbeersirup hat mich geschmacklich überzeugt. Und das nicht nur für Limonaden.
*
An heißen Tagen ist nicht nur eine Homemade Limonade herrlich erfrischend. Was du sonst noch tun kannst, um leckere Sommerdrinks und weitere Erfrischungen zu kreieren, verrate ich dir im nächsten Abschnitt.
Tipps & Anregungen für coole Drinks
Mit Eiswürfeln erhält man im Handumdrehen ein herrlich kaltes Getränk. Wenn man die Eiswürfel nicht gerade in ein einfaches Glas Wasser füllt, ist das Getränk relativ schnell verwässert. Wie wäre es also mit Eiswürfeln mit Geschmack?
Mach dir doch einfach selber Eiswürfel aus Saft und / oder Sirup. Damit wird dein Sommerdrink nicht nur erfrischend kalt, sondern auch gleich nochmal leckerer. Den Geschmack bestimmst du selbst. Diese fruchtigen Eiswürfel schmecken mir zum Beispiel auch richtig gut in Weißwein.
Wenn man jetzt noch kleine Obststückchen oder kleine Blätter einer Zitronenmelisse in die Eiswürfelbehälter gibt, hat man neben dem kühlenden Aroma gleich noch ein optisches Highlight im Glas.
Was auch immer wieder lecker schmeckt: einfach gefrorene Früchte in einen Krug geben, mit Wasser oder Weißwein (gern auch Weißwein und Sprudel im Verhältnis 1:1 gemischt) auffüllen und den kühlen Mix genießen. Am liebsten verwende ich hierzu eine Beerenmischung. Je nach Lust und Laune gebe ich noch 2-3 Zitronenscheiben dazu. Kann natürlich auch Glas für Glas gemischt und angerichtet werden. Fertig ist ein sommerliches Erfrischungsgetränk zum Kuchen, Essen oder einfach zwischendurch.
Selbstgemachter Eistee ist eine weitere Möglichleit. Wie wäre es zum Beispiel mit einem belebenden Schwarztee, gemischt mit Pfirsichsaft, Kirschsaft oder einfach ein Spritzer Zitrone? Eisgekühlt ein idealer Muntermacher als Ersatz für heißen Kaffee.
Nicht unbedingt in einem Getränk, aber dennoch wahnsinnig lecker erfrischend schmeckt gefrorener Joghurt. Dazu einfach den Joghurt, nach Geschmack mit püriertem Obst vermischt, in die Eiswürfelform geben, einfrieren und Stück für Stück den frozen yogurt auf der Zunge zergehen lassen.
So, dass waren jetzt erstmal genug Tipps von meiner Seite. Wenn du noch weitere Tipps und Anregungen hast, bist du herzlich eingeladen, diese mit mir in den Kommentaren zu teilen.
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Spaß beim Nachmachen der Rezepte und erfrischende Momente in einem hoffentlich schönen, warmen Sommer.
Deine Janine von Mininaschwerke
* Werbung - Affiliate-Link. Wenn du darüber bestellst, kann ich Geld verdienen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen